10h00 • Recording Relations • Lissy Willberg • Allemand, Anglais • DE / Leipzig
Lissy Willberg propose une exploration de la « relationnalité », un terme qui fait référence à des structures complexes ou à des réseaux de relations. La relationnalité décrit l'interaction de relations multiples. Dans cet atelier, nous explorerons la relationnalité dans et à travers nos corps et analyserons nos liens avec l'autre : Quelle expérience esthétique et éthique est rendue possible par la collaboration entre des créatures (plus qu'humaines), des objets et des choses ? Où s'arrête le « moi » ? Où commencent l'extérieur, l'environnement et le « plus » ? Sur la base de cette pratique corporelle et de la méthode « recevoir, répondre, (an)noter », nous expérimenterons différents outils pour capturer les réseaux relationnels dont nous faisons l'expérience.
Lissy Willberg schlägt eine Erkundung des »Relationalität« -Begriffs vor, der sich auf komplexe Beziehungsgefüge oder Beziehungsgeflechte bezieht. Relationalität beschreibt das Zusammenspiel vielfältiger Beziehungen. In diesem Workshop werden wir — in und durch unsere Körper — Relationalität erforschen und unsere Verbindungen zum »Anderen« analysieren: Welche ästhetische und ethische Erfahrung wird durch die Zusammenarbeit zwischen (mehr-als-menschlichen) Kreaturen, Objekten und Dingen ermöglicht? Wo höre »ich« auf? Wo beginnt das Aussen, die Umgebung und »das Mehr«? Auf der Grundlage dieser Körperpraxis und der Methode „Receiving, Responding, (An)notating« (auf Deutsch: Empfangen, Reagieren, Kommentieren) werden wir mit verschiedenen Werkzeugen experimentieren, um die Beziehungsgeflechte, die wir erleben, einzufangen.
Lissy Willberg schlägt eine Erkundung des »Relationalität« -Begriffs vor, der sich auf komplexe Beziehungsgefüge oder Beziehungsgeflechte bezieht. Relationalität beschreibt das Zusammenspiel vielfältiger Beziehungen. In diesem Workshop werden wir — in und durch unsere Körper — Relationalität erforschen und unsere Verbindungen zum »Anderen« analysieren: Welche ästhetische und ethische Erfahrung wird durch die Zusammenarbeit zwischen (mehr-als-menschlichen) Kreaturen, Objekten und Dingen ermöglicht? Wo höre »ich« auf? Wo beginnt das Aussen, die Umgebung und »das Mehr«? Auf der Grundlage dieser Körperpraxis und der Methode „Receiving, Responding, (An)notating« (auf Deutsch: Empfangen, Reagieren, Kommentieren) werden wir mit verschiedenen Werkzeugen experimentieren, um die Beziehungsgeflechte, die wir erleben, einzufangen.

they/them
Leipzig
Lissy Willberg (née en 1989 à Berlin-Est) est un.e artiste, une chercheuse et une conférencière spécialisée dans les arts performatifs. Avec une formation en danse, iel explorent les dynamiques sociales et spatiales à travers des installations multimédias et des performances basées sur des propositions participatives. Ces constellations spécifiques à un site brouillent les frontières entre l'être, la performance et la participation. Au cœur du travail de Willberg se trouvent des textes qui prennent la forme de scripts de performance, de partitions de mouvements, de manuels d'exposition, de paroles de chansons, de résumés de recherche ou d'essais. Actuellement, Willberg se déplace et effectue des recherches le long des démarcations (im)possibles entre la nature, la culture et la technologie. Ses projets explorent les matérialités des modes de relation et s'intéressent aux questions de collectivité et de coexistence.
Lissy Willberg (1989, Ost-Berlin) ist Künstler.in, Forscher.in und Dozent.in für performative Künste. Beeinflusst durch eine frühe Tanzpraxis untersucht Willberg soziale und räumliche Dynamiken anhand von Installationen und Performances, die auf partizipatorischen Angeboten beruhen. Bewegungspartituren und digitale Klänge schaffen eine Forschungsumwelt in der sich alle Beteiligten begegnen. Diese ortsspezifischen Konstellationen verwischen die Grenzen zwischen Sein, Performen und Partizipieren. Ausgangspunkt von Willbergs Arbeiten bilden Texte, die die Form von Aufführungsskripten, Bewegungsscores, Ausstellungsanleitungen, Songtexten, wissenschaftlichen Beiträgen oder Essays annehmen. Willbergs Interessen bewegen sich entlang (un)-möglicher Grenzziehungen zwischen Natur, Kultur und Technologie. Andere Projekte untersuchen den Aktiv-Passiv-Dualismus und die Materialität von Beziehungsweisen und gehen dabei Fragen von Kollektivität und Koexistenz nach.