17h30 • Marteaux Collective • Marteaux collective • Déambulation musicale, Musique contemporaine, • FR / Strasbourg
Marteaux Collective est une association qui tisse un dialogue entre culture balinaise et société post-industrielle. Convaincus de la pertinence de la cosmologie proposée par le Gamelan Balinais et séduits par l'articulation qu'elle permet entre écologie, organisation du travail, et rapports entre individu et société, le collectif expérimente des manières d'oeuvrer en équipe pour éprouver la solidité de ces matériaux de pensée face aux enjeux de notre époque.
Marteaux Collective ist eine Vereinigung, die einen Dialog zwischen balinesischer Kultur und postindustrieller Gesellschaft herstellt. Überzeugt von der Relevanz der vom balinesischen Gamelan vorgeschlagenen Kosmologie und verführt von der Verbindung, die sie zwischen Ökologie, Arbeitsorganisation und den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft ermöglicht, experimentiert das Kollektiv mit der Art und Weise, wie man als Team arbeitet, um die Festigkeit dieses Denkmaterials angesichts der Herausforderungen unserer Zeit zu testen.
instagram.com/marteaux_collective
Marteaux Collective ist eine Vereinigung, die einen Dialog zwischen balinesischer Kultur und postindustrieller Gesellschaft herstellt. Überzeugt von der Relevanz der vom balinesischen Gamelan vorgeschlagenen Kosmologie und verführt von der Verbindung, die sie zwischen Ökologie, Arbeitsorganisation und den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft ermöglicht, experimentiert das Kollektiv mit der Art und Weise, wie man als Team arbeitet, um die Festigkeit dieses Denkmaterials angesichts der Herausforderungen unserer Zeit zu testen.
instagram.com/marteaux_collective

Bali a connu au XIXe sciècle un développement inédit pour l'asie du sud est, Et celui-ci s'est fondé sur un forte coopération autour de l'agriculture. Tout en gardant à l'esprit que le travail devait servir la vie, et non pas la vie servir le travail : le projet était de produire un maximum de ressources en un minimum de temps, et dégager du temps pour l'être ensemble et la contemplation de la beauté. Un travail bien organisé avec une limite claire, pour permettre le somptuaire.
Le Gamelan est apparu comme récompense par le peuple et pour le peuple d'avoir bien travaillé, et d'avoir produit le temps libre nécessaire à une musique virtuose, un théâtre d'exception, une danse impeccable et une richesse ornementale pour ce qui appartient au commun plutôt qu'à l'individu.
Le Gamelan contient en soi cette intelligence de l'organisation : un mode d'emploi de la coopération qui offre un cadre bienveillant. Il rappelle la place centrale de la culture, et sa nécéssité pour faire sens commun. Fondée sur la croyance d'une origine commune pour les familles d'un village, leurs ancètres et leur histoire, ainsi que les cultures de riz qui les nourrissent (le desa adat), ainsi qu'une pratique du lien social : le gamelan est trans-castes, trans-génértionel, et traverse les 6 grandes religions du pays.
Was ist der Gamelan?**
Bali erlebte im 19. Jahrhundert eine für Südostasien beispiellose Entwicklung, die auf einer starken Zusammenarbeit im Bereich der Landwirtschaft beruhte. Die Arbeit sollte dem Leben dienen und nicht das Leben der Arbeit: Der Plan war, in kürzester Zeit ein Maximum an Ressourcen zu produzieren und Zeit für das Zusammensein und die Betrachtung der Schönheit zu schaffen. Eine gut organisierte Arbeit mit einer klaren Grenze, um verschwenderische Arbeit zu ermöglichen.
Der Gamelan entstand als Belohnung durch das Volk und für das Volk, dass es gut gearbeitet hat und die freie Zeit produziert hat, die für virtuose Musik, außergewöhnliches Theater, makellosen Tanz und ornamentalen Reichtum für das, was eher der Allgemeinheit als dem Einzelnen gehört, notwendig ist.
Der Gamelan enthält diese Organisationsintelligenz in sich: eine Gebrauchsanweisung für die Zusammenarbeit, die einen wohlwollenden Rahmen bietet. Es erinnert an die zentrale Stellung der Kultur und ihre Notwendigkeit, um einen gemeinsamen Sinn zu schaffen. Sie beruht auf dem Glauben an einen gemeinsamen Ursprung der Familien eines Dorfes, ihrer Vorfahren und ihrer Geschichte sowie der Reiskulturen, die sie ernähren (desa adat), sowie auf einer Praxis der sozialen Bindung: Das Gamelan ist kastenübergreifend, generationsübergreifend und durchdringt die sechs großen Religionen des Landes.
17h45 • Rapport d'échelle / Maßstabsverhältnis • Alice Jouan, Grégoire Chaudron • Marionette / Puppe • FR / Strasbourg
Les artistes, affairés, réaniment une poupée géante de tissus, s'acharnant à lui donner vie coûte que coûte. L'amas de tissus aux mouvements colorés deviendra-t-il cette figure imaginaire du géant ? prendra-t-il vie ? Grégoire Chaudron et Alice Jouan nous propose d'assister à la naissance d'un être chimérique et fabuleux imaginé au gré des interactions avec le public.
Die Künstler sind damit beschäftigt, eine riesige Stoffpuppe wiederzubeleben und ihr Leben einzuhauchen, koste es, was es wolle. Wird der Stoffhaufen mit seinen bunten Bewegungen zu dieser imaginären Figur des Riesen werden? Wird er zum Leben erwachen? Grégoire Chaudron und Alice Jouan bieten uns die Möglichkeit, der Geburt eines chimärischen und fabelhaften Wesens beizuwohnen, das sich im Laufe der Interaktion mit dem Publikum herausbildet.
Die Künstler sind damit beschäftigt, eine riesige Stoffpuppe wiederzubeleben und ihr Leben einzuhauchen, koste es, was es wolle. Wird der Stoffhaufen mit seinen bunten Bewegungen zu dieser imaginären Figur des Riesen werden? Wird er zum Leben erwachen? Grégoire Chaudron und Alice Jouan bieten uns die Möglichkeit, der Geburt eines chimärischen und fabelhaften Wesens beizuwohnen, das sich im Laufe der Interaktion mit dem Publikum herausbildet.

Alice Jouan mêle la pratique du chercheur à celle de l’artiste. Sa pratique se développe autour de la fabrication de récits questionnant de possibles futurs enviables (micro-utopies), autour de la thématique du soin et du collectif. Ces récits se matérialisent part la fabrication d’objets symboliques et magiques.
Grégoire Chaudron kultiviert seit seiner Kindheit eine intime Mythologie, die von bunten chimärischen Kreaturen bevölkert wird. Seine plastische Arbeit ist zu einem grotesken und naiven Karneval geworden. Er besetzt den Raum durch immersive Installationen, in denen er Objekte durch Performance aktiviert.
Alice Jouan vermischt die Praxis des Forschers mit der des Künstlers. Ihre Praxis entwickelt sich rund um die Herstellung von Erzählungen, die beneidenswerte mögliche Zukünfte (Mikro-Utopien) rund um die Thematik der Pflege und des Kollektivs hinterfragen. Diese Erzählungen materialisieren sich durch die Herstellung von symbolischen und magischen Objekten
instagram.com/alice_jouan
instagram.com/guerg_chaudron
18h30 • Tchambaga  • Ras Sankara • Art action • TG / Lomé
Ras Sankara tel un artisan de rue, fabrique des bracelets tricolores en métal tressé sur la place publique, accompagnés de chant traditionnel. Un document traduit en allemand est remis aux spectateurs qui peuvent comprendre son geste.
Ce bracelet tricolore est exclusivement fait de métal (Ga en langue locale Ewé) et renvoie aux chaînes et aux fers utilisés pour le transport des esclaves du Nord vers le Sud du Togo. Cette œuvre est inspiré d’un rituel entre la croyance endogène et l'esclavage propre au culte de Tchamba, une ville du nord du Togo qui à subit le commerce de l’esclavages. Ces alliages de chaîne avec des métaux étaient utilisés pour les rituels de purification des esclaves avant de les ramenés sur la cote. Dépassant la représentation de la chaine d'esclaves cette performance met en avant ces métaux( fer acier bronze) qui sont les matériaux conducteur d’énergies à la manière d’un chemin de renaissance mélangeant le passé, le présent et le future. Une performance interactives avec le public.
Ras Sankara stellt wie ein Straßenhandwerker auf dem öffentlichen Platz dreifarbige Armbänder aus geflochtenem Metall her, begleitet von traditionellem Gesang. Den Zuschauern wird ein ins Deutsche übersetztes Dokument ausgehändigt, damit sie seine Geste verstehen können.
Das dreifarbige Armband besteht ausschließlich aus Metall (Ga in der lokalen Sprache Ewe) und verweist auf die Ketten und Eisen, die für den Transport der Sklaven vom Norden in den Süden Togos verwendet wurden. Dieses Werk ist von einem Ritual zwischen endogenem Glauben und Sklaverei inspiriert, das dem Kult von Tchamba, einer Stadt im Norden Togos, die unter dem Sklavenhandel gelitten hat, eigen ist.
Diese Kettenlegierungen mit Metallen wurden für die Reinigungsrituale der Sklaven verwendet, bevor sie an die Küste zurückgebracht wurden. Diese Performance geht über die Darstellung der Sklavenkette hinaus und stellt die Metalle (Eisen, Stahl, Bronze) in den Vordergrund, die wie ein Weg der Wiedergeburt, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermischt, Energie leiten. Eine interaktive Performance mit dem Publikum.
Ce bracelet tricolore est exclusivement fait de métal (Ga en langue locale Ewé) et renvoie aux chaînes et aux fers utilisés pour le transport des esclaves du Nord vers le Sud du Togo. Cette œuvre est inspiré d’un rituel entre la croyance endogène et l'esclavage propre au culte de Tchamba, une ville du nord du Togo qui à subit le commerce de l’esclavages. Ces alliages de chaîne avec des métaux étaient utilisés pour les rituels de purification des esclaves avant de les ramenés sur la cote. Dépassant la représentation de la chaine d'esclaves cette performance met en avant ces métaux( fer acier bronze) qui sont les matériaux conducteur d’énergies à la manière d’un chemin de renaissance mélangeant le passé, le présent et le future. Une performance interactives avec le public.
Ras Sankara stellt wie ein Straßenhandwerker auf dem öffentlichen Platz dreifarbige Armbänder aus geflochtenem Metall her, begleitet von traditionellem Gesang. Den Zuschauern wird ein ins Deutsche übersetztes Dokument ausgehändigt, damit sie seine Geste verstehen können.
Das dreifarbige Armband besteht ausschließlich aus Metall (Ga in der lokalen Sprache Ewe) und verweist auf die Ketten und Eisen, die für den Transport der Sklaven vom Norden in den Süden Togos verwendet wurden. Dieses Werk ist von einem Ritual zwischen endogenem Glauben und Sklaverei inspiriert, das dem Kult von Tchamba, einer Stadt im Norden Togos, die unter dem Sklavenhandel gelitten hat, eigen ist.
Diese Kettenlegierungen mit Metallen wurden für die Reinigungsrituale der Sklaven verwendet, bevor sie an die Küste zurückgebracht wurden. Diese Performance geht über die Darstellung der Sklavenkette hinaus und stellt die Metalle (Eisen, Stahl, Bronze) in den Vordergrund, die wie ein Weg der Wiedergeburt, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermischt, Energie leiten. Eine interaktive Performance mit dem Publikum.

Pour l’artiste, ayant une dévotion sans limite aux causes qu’il défend, il est fondamental de « tuer la peur, ressusciter le courage avec optimisme, à travers la photo, l’installation et la performance ». A travers des interventions engagées, il dénonce les problématiques socio-politiques actuelles et soulève des débats pour provoquer réactions et réflexions auprès de la population, dans un espace ouvert et connu de tous : la rue. Ras Sankara est également fondateur de Cascad Togo une association réunissant des artistes s’investissant dans des actions sociales. Cette association donne rendez vous chaque année à un festival international de performance, Enome Art.
Kossi Aféli Agboka, bekannt unter dem Namen Ras Sankara, ist ein togoischer Künstler. Obwohl er sich zunächst als bildender Künstler engagiert, beginnt er 2015 mit der Performance-Kunst, die heute im Zentrum seiner Praxis steht, wobei sein eigener Körper als Hauptmedium dient.
Für den Künstler, der eine grenzenlose Hingabe an die von ihm vertretenen Anliegen hat, ist es grundlegend, „die Angst zu töten, den Mut mit Optimismus wieder auferstehen zu lassen, durch Fotografie, Installation und Performance« . Durch engagierte Interventionen prangert er aktuelle sozio-politische Probleme an und wirft Debatten auf, um Reaktionen und Reflexionen bei der Bevölkerung hervorzurufen, und zwar in einem offenen und allen bekannten Raum: der Straße. Ras Sankara ist auch Gründer von Cascad Togo, einer Vereinigung von Künstlern, die sich für soziale Zwecke einsetzen. Diese Vereinigung veranstaltet jedes Jahr ein internationales Performance-Festival, Enome Art.